This is a very nice story about coping with the loss of a loved person.
While the story itself doesn‘t use (or need) many words to convey the message, what comforts even more are the astonishingly beautiful illustrations of the artist.
The use of coloured pencils is phenomenal. Not only the way the artist uses the colours all together to create such a warm atmosphere, but also the masterful way they draw shadows and depths is so lively! The art style itself is so beautiful that the words are almost not needed to tell the story.
This is one of the best queer graphic novels I‘ve read in a ling time.
The art style is captivating - from the character design to the colour palette to the expressions and backgrounds - I really love this work of art.
The storyline is also very strong and tender at the same time. It shows the depth of a good friendship, of inclusivity as well as exclusion and the obstacles people have to face when they are disabled, queer or BIPoC (or simply female). It shows different approaches to dealing with difficulties, pain and loss as well as the power that being genuinely nice and understanding to each other have.
I loved the way the book-club reads are worked into the story. It also shows the talent of the artist through working with different art styles as well as genres.
All in all this is one of my new favourite graphic novels in both categories - art style and storyline.
Sörensen versucht in Urlaub zu fahren. Versucht es, denn die Fälle scheinen ihn immer zu finden, egal ob in Katenbüll oder auf dem Weg in die Alpen - der erst mal direkt in Hamburg endet.
Und die erbetene Hilfe zur Beruhigung einer Freundin der Exfrau führt zu immer mehr offenen Fragen. Und was hat es mit dem Fall auf sich, dem sich derweil Jenny in Katenbüll beschäftigt, und aufgrund dessen sie sich mit einem unaustehlichen Macho aus der Flensburger Polizeibehörde rumschlagen muss?
Es macht wieder viel Spaß, Strickers Buch zu lesen und ich werde nicht müde, die Sörensen Reihe Kundinnen zu empfehlen, die auf der Suche nach einem neuen Krimi sind.Auch wenn unser schönes Flensburg in diesem Band den unsympathischen Kommissar ausleiht, ist es nochmal witziger, die Stadt mit eingebaut zu sehen, quasi als kleinen Bonus.Auch der fünfte Teil der Sörensen Reihe überzeugt die Leserin mit einer guten Storyline, einem sehr gut dosierten Humor, Spannung und dem typischen norddeutschen Charme. Und nicht zuletzt auch einer angenehm zu lesenden Sprache, die nicht ausschweift und nicht zu viel Abstand nimmt, aber auch nicht ins alberne oder triviale abrutscht. Immer on point - eben ein typischer „Sörensen“ Krimi von Sven Stricker.
“Die Gräfin” ist ein kleiner Roman, der einen direkt in seine Geschichte zieht.
Inmitten der deutschen Nordseeinseln, umgeben von Salz, Wind, den Tiden und den pragmatischen, anspruchslosen friesischen Menschen sitzt eine alte Gräfin. Diese macht sich zwar nichts aus dem Tamtam um ihren Stand als Gräfin und kommt ohne viel Schnickschnack aus. Bis ein englischer Pilot auf einer Sanbank vor ihrer kleinen Insel und damit in ihr Leben bruchlandet. Statt es zu melden (es ist 1944 und insbesondere als Frau mit britischen Verwandten steht sie nicht auf Seiten Hitlers sondern erhofft endlich vom Ende des Krieges durch BBC und den Seefahrer-Flurfunk zu erfahren), nimmt sie den Piloten bei sich auf und versteckt ihn.
Mit der Ankunft Piloten taucht auch in der Gräfin die Sehnsucht nach einer jüngeren Version von sich selbst auf. Vielleicht sogar die Hoffnung auf eine Romanze?
Insbesondere über das eingebaute Plattdeutsch habe ich mich persönlich beim Lesen gefreut.
Mein einziger Kritikpunkt an dem Buch ist der unvermittelte Schluss. Es wirkt so, als wäre mitten in der Handlung einfach abgebrochen worden und lässt die Leser*in doch mit einigen Fragen zurück.
Nachtrag:
Was ich beim Lesen von „Die Gräfin“ nicht wusste: dieser Roman beruht auf einer wahren Begebenheit. Die Gräfin hatte sich tatsächlich von ihrem Nazi zugewandten Bruder distanziert und wohnte auch deshalb eher bescheiden auf der kleinen Nordseeinsel.
Auch den Piloten gab es wirklich. Auch wenn wohl nicht so viele Details bekannt sind und das Buch natürlich viel spekuliert und dazu dichtet, bleibt es im Kern eine wahre Geschichte.
Leider hat die Autorin die Veröffentlichung ihres Romans nicht mehr erleben können.
„Aus dem Haus” hat mich ein wenig überrascht. Ich versuche, vorher nicht zu viel über die Titel zu erfahren, bevor ich sie wirklich lese.
Also kam die chronisch sich vom Pech verfolgte Familie unerwartet, hat aber am Ende den Zauber dieses kurzen Buches ausgemacht.
Menschen, die überall Unglück sehen und sich darin viel wohler finden, als in der Zuversicht “alles wird schon irgendwie gut”, sind hier mit humorvoller Liebe dargestellt. Und bilden das Fundament des Hauses, um das es im Zentrum der Geschichte erst einmal geht.
Das vermeindlich perfekte Haus, das, so sehr es sich gewünscht wurde, doch nur Kosten und Ärger in der Instandhaltung gebracht hat, soll jetzt verkauft werden. Jetzt, wo die Tochter längst erwachsen ist und die Eltern ihr Alter merken.
Aber so richtig trennen können sie sich von dem Symbol für ihr Unglück nicht. Immer kommt etwas dazwischen. Geliebte aber unangenehme (weil bestimmt viel erwartende) Besuche, ein Wasserrohrbruch, schier unüberschaubare Berge an Papierkram im Arbeitszimmer, all das alte eingelagerte Zeug.... Irgendetwas stört doch immer den nächsten Verkaufsversuch. Natürlich. Es kann ja nicht einfach sein. Nicht in dieser Familie.
Miriam Böttger zeichnet mit ihrem Roman eine pessimistische Familie. Die Protagonistin schaut vom Rand aus auf die “Leiden” der Eltern, bietet Unterstützung, findet sich aber auch selbst immer wieder in der gleichen Haltung wieder und verknüpft sie mit Erinnerungen. Ein liebevolles Portrait einer pragmatisch-pessimistischen Familie.
Sprachlich fließend, aber nicht aufgesetzt geschrieben, bleibt es eine nette Geschichte und passende Herbstlektüre.
What a book!
This novel is a feminist family and horror story. With the main topics being racism, blatant patriarchial behaviour, family bonds and living between two cultures.
The reader witnesses the slow but steady drifting of main character Ji-Won into a horrorlike obsession with blue eyes. All after her father leaves her mother, her sister and her to found a new family. Then a new man steps into her mothers life, who has a fetish for asian women and uses rather than loves her. A fact that her mother is oblivious of, but Ji-Won doesn‘t want to accept.
And just when you think the plottwist hits you, this story keeps going and takes you even deeper down the rabbithole of Ji-Wons mind.
„Bless“ is a cute but also at times quite confusingly drawn manga about a shy girl that wants to model and a somewhat rough guy who does model but secretly wants to be a makeup artist.
The passion of both is delivered, but their actions and words not always understandable. Especially when it come to the girl, it‘s difficult to understand why she wants to model when she hates being in the spotlight and her only talent seems to be runway walking while being very stiff and uncomfortable when pictures are taken of her.
What I liked is the drawing style though it is not so easy to show the „brilliant“ work of a makeup artist in a black and white manga style.
„Les Misérables“ is one of my favourite books and stories and after watching half a dozen movie retellings of the story as well as seeing and listening to the famous musical it was made into, I just had to read the Manga adaptation of it as well.
Of course the characters are drawn quite cute and I feel like the protagonists are all too handsome but it is a manga afterall and it just fits the style of this medium.
I feel like this is quite a good adaptation of the story, without it being too confusing and losing itself in the many details provided by the original book (if you know, you know), so it is closer to - for example - the mini TV series.
I relly enjoyed reading the manga and can recommend it for those who want to read the story wothout having to actually read pages upon pages about the french convents or the parisian sewersystems.
What a book!
This 90's manga has the unique stlye of Kyoko Okazaki and is a heavy but also poetic work.
Following the paths of some high school students in Tokyo in the mid 90s, it tells about hard realities of growing up, of being an outcast as well as fitting in but still having to balance complicated feelings and dealing with hard realities. It‘s about nihilism, about the troubles of being a teenager who has to navigate in a socitey that seems to push and pull from all sides.
Despite the rawness and the crudeness of Okazakis style, „River‘s Edge“ has a very poetic way of dealing with all those hardships and with words.
It is not too graphic when it comes to violence and sex scenes, but they do play important roles and the reader should know that there‘s a reason for the manga being recommended 18+.
Overall I really enjoyed reading it and it definitely left a fleeting impression on me.
I deeply adore the art off Vincent van Gogh and ever since learning a bit about his life I felt connected to him and his passion and vast sadness and unrest.
In this book the life of Vincent is retold through the voice of Jo, his sister-in-law, the wife of his favourite brother Theo, who died shortly after Vincent.
She was the one who then spent most of her life reading and translating the brothers‘ correspondences and taking care of Vincents paintings. After all he only sold one during his lifetime, through Jos and her son Vincents work then became very widely known and popular.
However, this graphic novel does a decent work of retelling his life, albeit leaving out the newer research and more recent view on the circumstances of his death. That problaby has not been a suicide but rather an unfortunate accident involving children playing with a gun and him covering them by saying it was a suicide attempt.
This is one thing that bothered me, but that‘s the only thing, regarding the content of the text.
What really striked as a wasted chance to make this a really great book is the quality of the drawings.
They feel lazy, stiff and mostly loveless. The only ones that were somewhat good were those depicting Vincents actual artworks. The rest has flat colours and thick linings that make most expressions weird.
The positioning of the drawings and the chosen subjects were good, the style just doesn‘t seem to fit.
Maybe my opinion and view on this is rooted in the love I have for Vincents story and art so that these drawings don‘t align with my expectations and other readers don‘t get bothered at all by them or maybe like the style.
Overall I would recommend reading it, if only for the concise summary of this artists life.
What a book!
If i liked Sofie Hagen before reading it, I now REALLY like her and feel understood by someone who never even met me.
This is a laugh-out-loud as well as cry-out-loud book, not only about Sex or having or not having it, but also about mental health, traumata, good and bad experiences and those that change meaning over time. It is about selflove (in both meanings of the word), about wether you feel the need the physical touch of another body or not. They discusses the topic of having or not having sex in all kind of questions and lights - finding (possible) answers or follow up questions within their own experiences, educational books they read, friends and a variation of professionals (psychologists, sexworkers, pornmakers...).
Even as an ace lesbian I found myself within these questions, found their experiences sometimes even relateable even though I never experienced anything close to those they share. But I could always follow their mind and way of thinking.
It is a very interesting book and a very good one, at least for my taste.
Beforehand I doubted finding myself within Sofies Words, but was pleasently surprised.
A wonderfully honest, queer, funny but also deep and thought provoking book about Sex and many many questions about it.
Ich habe schon länger die Videos in den Social Media Kanälen von Ole Liebl geschaut und war immer begeistert.
Daher habe ich mich entschieden, dieses Buch zu lesen bzw. zu hören, obwohl das Thema eigentlich so gar nicht in meinem Interessengebiet war. Dachte ich zumindest.
Das Buch „Freunde lieben“ beleuchtet das Thema Liebe auf eine (für mich) neue Art und Weise, die mir als Leserin noch mal die Welt aus anderer Perspektive zeigt.
Von queerer Liebe, freier oder geschlossener Partnerschaft, von unkonventioneller Liebe, von Beziehungen mit und ohne Sex, romantischer oder freundschaftlicher Liebe in allen Facetten schreibt Liebl sehr anschaulich und inklusiv. Er beleuchtet die Wichtigkeit von Nähe und von Grenzen, von gesellschaftlichen Erwartungen, von Druck und von Freiheiten, die man sich nehmen kann oder muss, von Rücksicht und einem guten Miteinander auf vielen möglichen Ebenen.
Ein sehr lehrreiches Buch und eine starke Stimme der inklusiven Gesellschaft, gut verständlich aber nicht seicht, sondern bestimmt geschrieben.
Lesenswert für alle, die die Dynamiken zwischenmenschlicher Beziehungen verstehen wollen.
Nachdem ich ein Fan des voran gegangenen Romans von Mareike Fallwickl war („Die Wut die bleibt“), war ich etwas enttäuscht von „Und alle so still“.
Die Prämisse des Romans „Was würde passieren, wenn hier in Deutschland die Frauen plötzlich die Arbeit (und Carearbeit, also sowohl Beruf als auch nicht bezahlte Arbeit) niederlegen würden. Wer würde mitmachen? Wie würden die Männer reagieren? Wie die Chefs und die Familienväter?
Besonders gut gefallen haben mir die Einschübe aus Sicht von „Gebärmutter“ und „Pistole“.
Den Weg zu dieser stillen Revolte kann man gut nachvollziehen. Die Wut der Frauen ist greifbar.
Was ich etwas zu kurz gedacht finde, ist die zu krasse Trennung zwischen Mann und Frau. Es ist ein ziemliches schwarz-weiß denken und Verhalten, das sich in dem Buch wiederspiegelt.
Alle Männer (außer dem einen männlichen Protagonisten) werden konsequent als Gefahr dargestellt, alle verhalten sich wie Raubtiere, die Frauen als minderwertig ansehen und sie objektifizieren. Natürlich haben sie komplett kein Verständnis für die Aktion der Frauen und wenn keine in den Clubs anzutreffen sind, machen sie sich auf den Weg um welche gewaltsam zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu zwingen.
Natürlich sind alle Väter herrschsüchtige Patriarchen und alle Chefs ignorant gegenüber den Forderungen weiblicher Angestellter.
Natürlich reagiert die Regierung direkt mit Gesetzen die sich gegen die Frauen richten.
Es mag gewollt sein, aber diese krasse Einteilung und das tun, als gäbe es weder männliche Feminist*innen noch Frauen, die das Patriarchat befürworten, macht die ganzen Überlegungen obsolet und absurd. Mag sein, dass „die Männer“ teilweise so reagierten, aber dass niemand ohne Hintergedanken „die Frauen“ unterstützen würden, ist einfach unglaubhaft und zerstört damit die grundsätzlich spannende Grundidee (zumindest für mich).
Ein weiterer Punkt, der mich beim Lesen gestört hat, war die Stilisierung des männlichen Protagonisten als „Ausländer (TM)“. Es werden Klischees bedient und nicht näher drauf eingegangen, was der Ursprung der Familie ist, was vielleicht die ein oder andere Aktion und Reaktion erklärt hätte.
Hier kann es auch sein, dass ich allein stehe mit dieser Meinung und dass es durchaus gewollt ist, den Hintergrund so gering wie möglich zu halten. Mich hat es allerdings irritiert.
Schade, denn sprachlich ist das Buch wieder wunderbar geschrieben und wie gesagt, die Frage, die dem ganzen zugrunde liegt ist durchaus spannend.
Die Hörbuchversion ist zudem wirklich toll von allen Sprechern eingelesen worden.
Wie John Strelecky‘s „Café am Rand der Welt“ nur mit Kartoffeln statt Kaffee.
Relativ flache Erzählung über eine „Leben verändernde Begegnung“, in der ein allzeit beschäftigter, vom Kapitalismus und dem einhergehenden Stress gezeichneter Mann auf einen anderen Mann trifft, der sich gegen Karriere und für Kartoffeln (mehr Arbeit, weniger Geld, aber hauptsache es machf ihn glücklich) entschieden hat, nachdem er eine Erleuchtung in einer Wüste hatte, ausgelöst durch den so weisen fremden Reiseführer, obwohl dieser kaum ein Wort verständlich machen konnte.
Feel-good Buch mit Kalenderspruch-feeling, passend für jene, die gerne abgedroschene Lebensweisheiten lesen.
This would have been an awful book, if it wasn‘t for the last chapter.
It‘s the story of the aftermath of a break up. Totally out of the blue, Andy feels, and he is stuck in sadness and disbelief and anger and more sadness and wallows in self pity. Barely bearing his constant selfloathing and the (for a lesbian ace reader especially) weird behaviours and desires and longings just to be replaced by even weirder relationships for a short while, this was a hard one to get through. Until we get to read the whole thing from Jen‘s perspective, much clearer and calmer, less aggressive and very much understandable in her actions and thoughtprocess that lead to the break up.
It was just a tiny bit too corny towards the end.
Ultimately it is a nice book about relationships and the different ways some modern men and women live in and experience them.
Ein sehr guter Einstieg in die Welt der „beklauten Frauen“. Von Künstlerinnen und Autorinnen über Politikerinnen bis Wissenschaftlerinnen zeigt Leonie Schöler an verschiedenen Portraits eindrucksvoll, wie im Laufe der (jüngere) Geschichte systematisch Frauen Steine in den Weg gelegt wurden und noch immer werden.
Sie geht auch auf queere und bipoc Frauen, sowie nichtbinäre Personen ein, sowie den Mangel in (schulischer) Bildung und verschiedensten Räumen an Diversität und Repräsentation.
Leonie Schöler hat hier ein wunderbares Buch geschrieben, das einen als Frau stolz und wütend zugleich macht und anregt, sich mehr mit verschiedenen Perspektiven und Menschen zu befassen, die Sichtweise anzupassen und anders zu fokussieren, aufmerksamer und sensibler in Bezug auf Repräsentationen zu sein und auch den Mut zu haben, sich auszusprechen und zu zeigen, auch wenn es teils heftigen Gegenwind gibt.
Am Ende können wir alle doch etwas tun, um die Welt besser und inklusiver zu machen, selbst wenn es die eigene Bildung ist.
Eine absolute Leseempfehlung für alle.
Extremely well done! Great colourful design, with a wink. Perfectly understandable, bite sized informations that feel complete but not overwhelming. Including a wide range of critters, fungi and bacteria, as well as processes, newest scientific research knowledge and even fun experiments to do. Not only great for kids but also grown ups. 5 out of 5 stars!
Es geht un das Ende des 2. WK aus der Sicht von drei sehr unterschiedlichen Kinder.
Ein Junge einer jüdischen Mutter und eines christlichen Vaters, der sich allein durchschlägt und erst nach Monaten realisiert, dass der Krieg vorbei ist.
Ein Mädchen, dessen Familie eine andere aufnehmen musste und von Ablehnung der „komischen Leute“ aus dem Osten zu einem größeren Verständis wächst.
Und ein Junge, der sehr stolz auf sein Deutschsein ist und sich, vollgestopft mit Propaganda, sehr schwer mit den neuen Umständen tut und nicht glauben will, welche Grausamkeiten außerhalb der Hitlerjugend passiert sind.
Es ist ein spannendes und gut geschriebenes Buch, allerdings setzt es schon ein wenig Vorwissen über die Geschichte voraus.
I don‘t really want to say much about this book (series) except... are the straights okay? Do they really find this kind of behaviour tolerable or even romantic?
The people in this series (especially the men) are written like usually well behaved but hormonal animals.
I like the parts about society and plot twists and turns, the banter and quarrels within the Bridgerton family and some modern views that seep through all the glistening.
But the „sex driven hormonal animal“ parts and the „I am a man, you must do as I say and if not, I‘ll find a way“ behaviour kind of ruin the fun for me.